Erbkrankheiten beim Pferd
Erbkrankheiten beim Pferd: SCID, HYPP, PSSM Typ I (Polysaccarid-Speicher-Myopathie) etc.
WeiterlesenIn der Bundesrepublik wurden 1950 noch ca. 1,5 Millionen Pferde registriert. 1970 war ein Tiefstand von nur noch 250.000 Pferden erreicht. Ohne Pferdezucht würde unsere Pferdewelt heute gänzlich anders aussehen.
Züchter sind Idealisten. Wirkliches Geld verdient man anderswo. Die Pferdezucht sollte in der heutigen Zeit durchdacht sein. Bloße Vermehrung schadet allen – vor allem dem Pferd.
Pferde können in der Obhut von Menschen bei guter Pflege und verantwortungsvollem Umgang 30 – aber auch 40 Jahre und älter werden. (Hier an der Stelle ein herzliches Dankeschön u.a. an Frau Uta Over, die mir berichtete, dass eines Ihrer Ponys bis zum stolzen Alter von 46 Jahren bei ihr war!)
Bei der Zucht des Lebewesens Pferd wird demnach eine Verantwortung für ein sehr langes Leben übernommen.
Die Grundlagen für Gesundheit und Lebenserwartung des zukünftigen Fohlens wird bei der Auswahl der Eltern und der Aufzucht gelegt.
Damit das Fohlen überhaupt eine Chance in seinem Leben bekommt, kann nicht einfach jede x-beliebige Stute zum Nachbarhengst gebracht werden. Das Fohlen soll lebensfähig sein – und auch wenn es hart klingt – es muß auch leistungsfähig sein.
Pferde bleiben selten von der Geburt bis zum Tode bei einem Besitzer. Auch wenn immer wieder einige Pferdefreunde auch kranke Pferde aufnehmen, ist es leichter für gesunde und unkomplizierte Pferde einen (neuen) Besitzer zu finden.
Das häufig gehörte Argument “Naja – die Stute ist nicht mehr reitbar (wegen Krankheit XY) – dann kann sie wenigstens noch ein Fohlen bekommen” – sollte ganz stark hinterfragt werden.
Grundlagenwissen über Vererbungslehre wurde uns bereits in der Schule vermittelt. Als Stutenbesitzer mit Züchtergedanken sollte dieses Wissen rechtzeitig erweitert werden.
Erbkrankheiten beim Pferd: SCID, HYPP, PSSM Typ I (Polysaccarid-Speicher-Myopathie) etc.
WeiterlesenBereits vor etwa 5.500 Jahren dienten Pferde dem Menschen als Nutztiere
WeiterlesenForscher entschlüsseln den Erbgutabschnitt, der für die weiße Fellfarbe verantwortlich ist
WeiterlesenStudie zeigt: Die teuersten Pferde vererben nicht die besten Gene
WeiterlesenDas älteste bislang bekannte Huftier lebte vor rund 65 Millionen Jahren auf dem indischen Kontinent
WeiterlesenIrische Forscher wollen aus den Wirbeln auf der Stirn von Pferden ablesen, ob das Tier Rechts- oder Linkshänder ist
WeiterlesenDie vom Menschen gehaltenen Pferde stammen von ungefähr 77 Wildstuten ab
WeiterlesenGut Groß-Poth: Lewitzer und Pinto Zucht Norbert und Sabine Schafhausen züchten in NRW ganz besondere Schecken: Lewitzer und Pintos (kleines
WeiterlesenMonchino Pferde Mochinos sind die Ursprungsrasse Kantabriens im Norden der iberischen Halbinsel. Fan bei facebook werden: Monchino Pferde Internetseite: Rasse-Erhaltungszucht
WeiterlesenFohlendurchfall gehört oft zur normalen Entwicklung der neugeborenen Tiere
Weiterlesen22.02.2018: Bislang galten die vor über 5000 Jahren von der Botai-Kultur gehaltenen Pferde als Ursprung unserer heutigen, domestizierten Tiere und das
WeiterlesenLink-Übersicht Auflistung deutscher Pferdezuchtverbände
Weiterlesen02.05.2019: Die Domestizierung des Pferdes begann erst relativ spät in der Geschichte der Menschheit, vor rund 5.500 Jahren. Dies ist
Weiterlesen